Oracle Database Recovery und Backup – Warum Ihre Daten mehr als nur eine Sicherheitskopie brauchen

Kategorie:
 | Autor: Julia
Oracle Database Recovery und Backup – Warum Ihre Daten mehr als nur eine Sicherheitskopie brauchen

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in das Thema Oracle Database Recovery und Backup vermitteln. Warum? In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist die Sicherung und Wiederherstellung von Daten von entscheidender Bedeutung. 

Unternehmen verlassen sich auf ihre Datenbanken, um geschäftskritische Informationen zu speichern und zu verwalten. Doch was passiert, wenn Daten verloren gehen oder sogar bewusst beschädigt werden? Hier kommt die Kunst des Backups und der Wiederherstellung ins Spiel. 

Wenn Sie als Datenbank- oder Systemadministrator*in, Sicherungsoperator*in, in der IT-Abteilung eines Unternehmens oder als Projektverantwortliche arbeiten, dann können Sie hier viele erste Insights gewinnen. Für detaillierte und fundierte Kenntnisse empfehlen wir jedoch dringend das Oracle Backup und Recovery Seminar von SYMPLASSON zu besuchen.

Begriffsdefinitionen: Was ist Oracle Database Recovery und Backup?

Um genau zu verstehen, was eigentlich hinter den Oracle Backup und Recovery Methoden steckt, müssen wir uns die Begriffsdefinitionen genau anschauen:

  • Oracle Backup: Dies ist der Prozess des Sicherns von Daten, um sie vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. Hierbei werden vollständige, differenzielle oder inkrementelle Backups erstellt.
  • Oracle Database Recovery: Dieser Prozess umfasst die Wiederherstellung von Daten aus gesicherten Kopien (Backups) im Falle eines Datenverlusts oder einer Beschädigung.

Die Grundsätze der Oracle Database Recovery und Oracle Backup Database

Bevor wir in die Details der Oracle Database Recovery bzw. der Wiederherstellung eintauchen, ist es wichtig, die grundlegenden Recovery-Konzepte in Oracle zu verstehen. Oracle-Datenbanken sind das Rückgrat zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen weltweit. 

Um den ständig steigenden Bedrohungen und Risiken gerecht zu werden, ist die Sicherung und der Schutz von Daten von entscheidender Bedeutung. Oracle-Datenbanken nutzen ein Log-basiertes Wiederherstellungssystem, das Transaktionen und Änderungen in Datenbanken in sogenannten Redo-Logs festhält. Diese Logs ermöglichen es, die Datenbank zu einem früheren Zeitpunkt wiederherzustellen, um Datenverluste zu verhindern.

Oracle Backup RMAN (Recovery Manager) 

Der Recovery Manager von Oracle wird auch kurz als RMAN beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Tool, welches die Verwaltung von Backup- und Wiederherstellungsprozessen automatisieren soll. Das Tool bietet neben der Automatisierung zahlreiche Vorteile, beispielsweise verwaltet es Metadaten zu den Backups, was die Nachverfolgung und Verwaltung von Backup-Sätzen erleichtert.

Oracle Create Tablespace 

In der Welt der Oracle-Datenbanken sind eine effiziente Datenspeicherung und -verwaltung entscheidend für das reibungslose Funktionieren Ihres Systems.

Doch was ist ein "Tablespace" in Oracle? Im Kern speichert Oracle Daten physisch in Dateien, die als "Datafiles" bezeichnet werden und in der Regel die Erweiterung .DBF haben. Diese Datafiles können auf Ihrer Festplatte gefunden werden und enthalten Datenbanktabellen, Ansichten, Indizes und andere Schemaelemente. Sie dienen als Grundlage für Ihre Oracle-Datenbank und gewährleisten deren reibungslosen Betrieb.

Diese Datafiles sind in logische Speichereinheiten organisiert, die als "Oracle Tablespaces" bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Datafiles haben Tablespaces keine direkte physische Präsenz im Dateisystem. Stattdessen können sie als Vermittler zwischen den physischen und logischen Komponenten der Oracle-Datenbank betrachtet werden. Sie können Tablespaces ähnlich wie freigegebene Festplattenlaufwerke betrachten, die es Ihnen ermöglichen, Datafiles innerhalb des Speichers zu verwalten, zu verschieben oder zu entfernen.

Lernen Sie das Oracle Noarchivelog Mode und Archivelog kennen

Hier werden wir die beiden Oracle-Modi, den Archivelog-Modus und den Noarchivelog-Modus, genauer betrachten.

Archivelog-Modus

Der Archivelog-Modus ist ein Modus, in den Sie die Oracle-Datenbank versetzen können, um eine Sicherung aller Transaktionen zu erstellen, die in der Datenbank aufgetreten sind. Dies ermöglicht es Ihnen, die Datenbank zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederherzustellen.

Oracle Noarchivelog-Modus

Der Oracle Noarchivelog-Modus ist im Wesentlichen das Gegenteil des Archivelog-Modus und hat den Nachteil, dass Sie ihn nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt wiederherstellen können (mit dem Vorteil einer leichten Leistungssteigerung).

Was im Seminar abgedeckt wird: Oracle Back-Up Methoden & Recovery Methoden

Neben den bereits genannten Methoden und Informationen erklären wir auch noch weitere Aspekte in unserem Seminar genauer erklärt. Diese möchten wir hier anschneiden, sodass Sie einen guten Eindruck bekommen, was Sie im Oracle Backup und Recovery Seminar genau erwartet.

Backup/Recovery Strategien

Oracle bietet eine Vielzahl von Backup- und Recovery-Strategien, um die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen. Hier sind einige wichtige Ansätze:

Logische und physikalische Backups

  • Logische Backups: Diese Art von Backups sichert Daten auf logischer Ebene, indem SQL-Anweisungen verwendet werden, um Daten in exportierbare Dateien zu extrahieren.
  • Physikalische Backups: Hierbei werden Daten auf Dateiebene gesichert, indem Datafiles und Redo Logs kopiert werden.

Oracle Backups

  • Oracle volle Backups: Sie umfassen die Sicherung der gesamten Datenbank.
  • Oracle Teil-Backups: Hierbei werden nur bestimmte Teile der Datenbank gesichert.

Backup/Recovery auf Betriebssystemebene

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Backups auf Betriebssystemebene durchzuführen, um die gesamte Datenbankumgebung zu sichern. Dies kann die Wiederherstellung nach Hardwareausfällen erleichtern.

Backup/Recovery-Szenarien

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Methoden Sie für das Backup oder Recovery nutzen sollen, dann hängt dies meistens von den diversen Szenarien ab. Hier sind ein paar Beispiele der möglichen Szenarien:

  • Routine-Backups und -Recovery: Regelmäßige Voll- und Teilbackups zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten.
  • Punkt-in-Zeit-Recovery: Wiederherstellung auf einen bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit, um Datenverluste zu minimieren.

Standby-Datenbank: Überblick, Aufbau und Wartung

Eine Standby-Datenbank ist eine Kopie der Hauptdatenbank, die für Notfallwiederherstellungen und Hochverfügbarkeit eingesetzt wird. Sie kann als physische oder logische Standby-Datenbank eingerichtet werden. Die Hauptdatenbank überträgt kontinuierlich ihre Redo Logs an die Standby-Datenbank, um sie aktuell zu halten. Im Falle eines Ausfalls der Hauptdatenbank kann die Standby-Datenbank schnell aktiviert werden.

Fazit: Mit dem Oracle Database Recovery and Backup Seminar das Wissen vertiefen

Wie Sie sehen, sind die Backup- und Recovery Methoden bei Oracle ein großes und komplexes Thema, welches für eine effektive Anwendung ein fundiertes Wissen benötigt. 

Aus diesem Grund wurde das Oracle Backup und Recovery Seminar von SYMPLASSON speziell für Datenbank- und Systemadministratoren, Sicherungsoperatoren, Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler und Projektverantwortliche ins Leben gerufen. 

Mit diesem Artikel haben Sie einen ersten Eindruck über die Struktur des Seminars gewinnen können, doch das 3-tägige Seminar wird Ihr Wissen erheblich vertiefen und die Umsetzung sowie Nutzung von Backup und Recovery Methoden bei Oracle festigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Diesen Artikel weiterempfehlen: 

Warum SYMPLASSON für Sie die richtige Wahl ist:

  • Hornetsecurity Logo
    "SYMPLASSON verfügt als Partner der ersten Stunde über einen wertvollen Erfahrungsschatz, umfassendes Wissen im Bereich der E-Mail-Sicherheit und tiefe Produktkenntnisse. In Projekten mit komplexen individuellen Anforderungen ist SYMPLASSON zu Hause und liefert uns immer wieder Erkenntnisse aus der Praxis, die uns bei der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung sehr helfen. Die langfristige Kundenzufriedenheit mit SYMPLASSON ist beispielhaft. Wir möchten SYMPLASSON als starken Partner daher nicht missen!"
    Tassilo Totzeck, Partner Account Manager
    Hornetsecurity GmbH
  • Jadranko Injic
    "Die SYMPLASSON Informationstechnik GmbH ist ein langjähriger und loyaler Partner und überzeugt vor allem durch Expertise sowie Professionalität."
    Jadranko Injic, Territory Sales Manager Nord-Ost
    WatchGuard Technologies GmbH
  • Horst Müther, Managing Partner GCI Health
    "SYMPLASSON ist sei vielen Jahren eine feste Größe in unserem Arbeitsalltag: Stets zuverlässig und stets beispielhaft professionell. SYMPLASSON bietet uns für die ständig wachsenden IT-Anforderungen immer wieder Lösungen, die sich langfristig hervorragend bewähren."
    Horst Müther, Managing Partner
    GCI Health
    Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH
  • Daniel Müller
    "Wir arbeiten seit 2019 mit SYMPLASSON zusammen und sind sehr zufrieden. Egal welchen Bereich es betrifft, die laufende IT-Betreuung, technische Herausforderungen, die Kaufberatung für Hard- und Software oder die Lizenzberatung – alles klappt, unsere Ziele stehen im Mittelpunkt und wir fühlen und rundum perfekt betreut!"
    Daniel Müller, Geschäftsführer
    Management Angels
  • Axel-Rüdiger Schmidt
    "Bereits seit 2007 unterstützt SYMPLASSON das BG Klinikum Hamburg in der Bewältigung der täglichen IT-Aufgaben. Ob im Bereich IT-Sicherheit, Firewall, Netzwerk, Softwareverteilung, Hardwarebeschaffung oder Erarbeitung zukunftsorientierter Lösungen. Stets werden die Ziele erreicht und wir fühlen uns hervorragend, kompetent beraten und unterstützt. Mit Device Control von Endpoint Protector, der Konzeption, Umsetzung und Betreuung durch SYMPLASSON sind wir vollauf zufrieden. Wir haben die Kontrolle über alle Geräte und Schnittstellen und können das Ein- und Ausschleusen von Daten sehr granular regulieren."
    Axel-Rüdiger Schmidt
    BG Klinikum Hamburg gGmbH
Abonnieren Sie jetzt einfach und kostenfrei unseren SYM-Newsletter!
Arbeiten bei SYMPLASSON? Bewerben Sie sich jetzt auf eine unserer attraktiven Stellenausschreibungen!  
anschauen >
©2023 | SYMPLASSON Informationstechnik GmbH

Cloudservice

Development

IT-Magazin