Backup

Datensicherung ist das Kerngeschäft jedes IT-Administrators. Dabei gilt es nicht nur komplette Server auf "irgendein" Medium zu sichern, sondern vielmehr eine nachhaltige Sicherungsstrategie zu erarbeiten. Dazu gehört neben der Datensicherung auch ein regelmäßiger erfolgreicher Test der Rücksicherung.

Eine technisch aktuelle Backup-Architektur sichert Ihre Daten praktisch laufend, damit im Schadensfall möglichst wenig Arbeit verloren geht. Während man noch vor einigen Jahren nur nachts einmal alle Daten gesichert hat, erfüllt ein solches System kaum noch die aktuellen Anforderungen. Zu wichtig sind die IT-Systeme geworden und zu schwierig ist es, verloren gegangene Änderungen an Dokumenten und vor allem in den Datenbanken von Warenwirtschaftssystemen oder CRM-Systemen manuell noch einmal zu rekonstruieren.
In größeren Unternehmen wird häufig in einem zweiten Serverraum auf dem Gelände ein zweiter Backup-Server installiert, auf den die Daten über eine Datenverbindung laufend repliziert werden, und so die Nutzung von Bändern und der manuelle Transport vermieden. Auch ist die Datenwiederherstellung von einem solchen System schneller und einfacher als von Bändern. Nur - wer im Mittelstand hat schon ein "anderes Ende des Geländes", geschweige denn einen zweiten sicheren Serverraum?

Mit dem SYMPLASSON Backup Service, aktuell basierend auf der Veeam Cloud Connect Replication, lagern Sie ihre tägliche Datensicherung in unser Hamburger Rechenzentrum aus. Sie stellen damit sicher, dass Sie auch bei lokal umfassenden Schadensereignissen immer auf eine aktuelle Sicherung zurückgreifen können, erfüllen Compliance-Anforderungen und können die lästige Bandsicherung ersetzen.

Allgemeine Informationen

Single Item Recovery

Datenrücksicherung ist heutzutage deutlich anspruchsvoller geworden. Es geht nicht mehr nur um die Wiederherstellung einzelner Dateien, sondern auch um die einfache Wiederherstellung von Einzelobjekten verschiedenster Applikationsserver. Speziell für Exchange, SQL und Microsoft Active Directory ist es möglich einzelne Mails, Kalendereinträge, AD Benutzerobjekte oder Datenbankinhalte zurück zusichern.

Applikationskonsistente Sicherung / Application Awareness

Speziell Datenbanken benötigen eine besondere Art der Sicherung. Während die Datenbank läuft, soll eine Sicherung erfolgen, ohne dass die Arbeit mit der Datenbank gestört wird. Zusätzlich ist sicherzustellen, dass die Daten im richtigen Format und in sich konsistent auf dem Sicherungsmedium liegen. Die meisten Produkte nutzen dafür die von Microsoft zur Verfügung gestellte VSS Schnittstelle (VolumeShadowService).

Deduplizierung

Jeder Administrator will die Datensicherungsmenge auf den Sicherungsmedien möglichst klein halten, den Medien kosten Geld. Dafür ist es wichtig, dass die Datensicherungssoftware in der Lage ist, die Daten zu deduplizieren. Das kann bereits am Client passieren (Geringere Datenübertragungsmengen) oder am Sicherungsserver (effiziente Deduplizierung im eigenen Prozess). In manchen Fällen ist es auch sinnvoller das Betriebssystem (z.B. Windows Server 2016) eine Deduplizierung durchführen zu lassen und nicht die Datensicherungssoftware (z.B. VEEAM Backup).

Kompression

Hier wird eine ähnliches Ziel verfolgt wie bei der Deduplizierung: Einsparen von Datenvolumen. Allerdings ist das Verfahren älter und versucht redundante Informationen aus den Daten zu entfernen und damit die Dateien zu verkleinern.

Verschlüsselung / Encryption

Die gesicherten Daten sollten (allein schon aus datenschutzrechtlichen Gründen) immer verschlüsselt sein, damit diese nicht unberechtigt kopiert und gelesen werden können. Auch bei der Übertragung der Daten vom Quell- zum Zielsystem ist eine Verschlüsselung sinnvoll.

Tape Library Unterstützung

Große Datenmengen lassen sich heutzutage nicht mehr auf einzelne Datensicherungsmedien schreiben, daher ist der Einsatz von Bandwechslern sinnvoll, bzw. notwendig. Diese werden mit verschiedensten Verfahren angebunden (SAS, FC) und können mit einem oder mehreren Bandlaufwerken ausgestattet sein.

LTO 8

Der aktuelle Standard (Stand Juni 2018): Bis zu 30 GB Daten komprimiert auf ein Band. Aber Achtung: Das Bandlaufwerk seine Daten sollte auch mit der entsprechenden Geschwindigkeit bekommen, ansonsten fangen die Bänder an vor- und zurück zuspulen und sind höherem Verschleiß ausgesetzt.

Instant Recovery

Dabei handelt es sich um eine sehr interessante Funktion, die VEAAM Backup&Replication zur Verfügung stellt. Für die Wiederherstellung eines Systems werden dabei nicht die kompletten Daten der Maschine in die ESX-Umgebung übertragen, vielmehr wird die Maschine direkt in der Backup-Infrastruktur gestartet und zur Verfügung gestellt. Die Maschine ist dann langsamer als das Original, steht aber innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. Zu einem späteren Zeitpunkt wird diese Maschine dann mit allen Änderungen offline in die virtuelle Echt-Umgebung migriert.

Off Site Replikation

Kurz gesagt: Eine Kopie der Daten in einen ausgelagerten Bereich. Das kann ein Rechenzentrum sein, aber auch ein anderer Brandabschnitt. Gute Backup-Systeme übertragen dabei jeweils nur die geänderten Daten und bauen daraus im abgesetzten Standort eine Kopie. Das reduziert die Übertragungsdauer.

Backup to Disk und Disk to Disk to Tape / D2D2T

Heutzutage wird wohl niemand mehr direkt auf Bänder sichern, sondern vorgelagerte schnelle Plattenlaufwerke nutzen, auf denen eine oder mehrere Versionen der letzten Daten abgelegt werden. Im Nachgang wird dann von diesen Platten eine Kopie auf Band erstellt. Diese Kopie kann auch unter Tage, also im laufenden Betrieb erfolgen, da das Netzwerk dadurch nicht belastet wird.

Cloud Backup

Beim Cloud-Backup werden die zu sichernden Daten direkt über das Internet in der Cloud (einem Rechenzentrum) gesichert. In den meisten Fällen muss auf den zu sichernden Systemen ein Agent installiert sein, der die Kommunikation mit der in der Cloud befindlichen Sicherungssoftware übernimmt.

Replikation

Wird normalerweise für kritische Anwendungen genutzt und meint das permanenten Kopieren einer Infrastruktur in einen anderen Standort, so dass bei Ausfall des primären Standorts im sekundären Standort die Infrastruktur weiterhin zur Verfügung gestellt wird. Für den Anwender sollte diese Replikation transparent sein.

Bare metal Recovery

Bare Metal Restore bedeutet die Rücksicherung ganzer Maschinen, ohne das zuvor ein (Windows-) Betriebssystem installiert wird. Normalerweise wird in diesen Fällen von (virtueller) CD oder von USB gebootet. Von dort aus wird direkt in die Datensicherungslösung verzweigt und die wiederherzustellende Sicherung ausgewählt und zurückgespielt. Anschließend wird die Maschine gebootet und steht mit (Windows-) Betriebssystem wieder zur Verfügung.

Weitere Methoden

  • VM Recovery
  • Disk Recovery
  • Virtual Lab - Szenariobasierter Restore-Test über mehrere VMs

VEEAM Backup & Replication

WAN Acceleration

Immer wenn Sie Daten aus einem Standort sichern wollen, der lediglich per WAN erreichbar ist, kann der Einsatz des WAN Accelerators sinnvoll sein. Dieser Optimiert die Übertragung zwischen den Standorten, indem er doppelte Informationen entfernt. Ist die WAN Leitung hingegen schnell genug kann auf den Einsatz verzichtet werden bzw. raten wir vom Einsatz ab. Der WAN Accelerator ist lizenzpflichtig und nicht in jeder Edition von VEEAM enthalten.

VEEAM Cloud Connect

Wenn Sie ihre mit VEEAM gesicherten Daten auslagern wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Daten auf ein Bandlaufwerk zu schreiben oder eine Kopie der Datensicherung in einen entfernten Standort zu kopieren.

Für den zuletzt genannten Fall haben Sie die Möglichkeit, SYMPLASSON als Backup Service Provider als Ziel zu wählen. Wir stellen ihnen den benötigten Festplattenplatz auf unseren hochverfügbaren Storage-Systemen in unserem Hamburger Rechenzentrum zur Verfügung. Innerhalb des von Ihnen genutzten VEEAM sehen Sie dann ein weiteres Repository, dass Sie für derartige Zwecke nutzen können.

Sind die Sicherungsdaten sehr umfangreich, kann der VEEAM WAN Accelerator helfen, die Datenübertragung zum Ziel zu optimieren, indem die Daten auf der WAN Strecke dedupliziert werden (lizenzabhängig).

Ein Wiederherstellen ihrer Systeme kann auch durch im Rechenzentrum abgelegte Daten erfolgen. Im Bedarfsfall erfolgt die Übermittlung der Datensicherung auch per USB Festplatte.

Ihre Daten können Sie mittels Kennwort verschlüsselt bei uns ablegen, damit auch wir keinen Zugriff darauf haben. Das Kennwort haben natürlich nur Sie.

Warum SYMPLASSON für Sie die richtige Wahl ist:

  • Jadranko Injic
    "Die SYMPLASSON Informationstechnik GmbH ist ein langjähriger und loyaler Partner und überzeugt vor allem durch Expertise sowie Professionalität."
    Jadranko Injic, Territory Sales Manager Nord-Ost
    WatchGuard Technologies GmbH
  • Horst Müther, Managing Partner GCI Health
    "SYMPLASSON ist sei vielen Jahren eine feste Größe in unserem Arbeitsalltag: Stets zuverlässig und stets beispielhaft professionell. SYMPLASSON bietet uns für die ständig wachsenden IT-Anforderungen immer wieder Lösungen, die sich langfristig hervorragend bewähren."
    Horst Müther, Managing Partner
    GCI Health
    Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH
  • Daniel Müller
    "Wir arbeiten seit 2019 mit SYMPLASSON zusammen und sind sehr zufrieden. Egal welchen Bereich es betrifft, die laufende IT-Betreuung, technische Herausforderungen, die Kaufberatung für Hard- und Software oder die Lizenzberatung – alles klappt, unsere Ziele stehen im Mittelpunkt und wir fühlen und rundum perfekt betreut!"
    Daniel Müller, Geschäftsführer
    Management Angels
  • Axel-Rüdiger Schmidt
    "Bereits seit 2007 unterstützt SYMPLASSON das BG Klinikum Hamburg in der Bewältigung der täglichen IT-Aufgaben. Ob im Bereich IT-Sicherheit, Firewall, Netzwerk, Softwareverteilung, Hardwarebeschaffung oder Erarbeitung zukunftsorientierter Lösungen. Stets werden die Ziele erreicht und wir fühlen uns hervorragend, kompetent beraten und unterstützt. Mit Device Control von Endpoint Protector, der Konzeption, Umsetzung und Betreuung durch SYMPLASSON sind wir vollauf zufrieden. Wir haben die Kontrolle über alle Geräte und Schnittstellen und können das Ein- und Ausschleusen von Daten sehr granular regulieren."
    Axel-Rüdiger Schmidt
    BG Klinikum Hamburg gGmbH
  • Hornetsecurity Logo
    "SYMPLASSON verfügt als Partner der ersten Stunde über einen wertvollen Erfahrungsschatz, umfassendes Wissen im Bereich der E-Mail-Sicherheit und tiefe Produktkenntnisse. In Projekten mit komplexen individuellen Anforderungen ist SYMPLASSON zu Hause und liefert uns immer wieder Erkenntnisse aus der Praxis, die uns bei der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung sehr helfen. Die langfristige Kundenzufriedenheit mit SYMPLASSON ist beispielhaft. Wir möchten SYMPLASSON als starken Partner daher nicht missen!"
    Tassilo Totzeck, Partner Account Manager
    Hornetsecurity GmbH
Abonnieren Sie jetzt einfach und kostenfrei unseren SYM-Newsletter!
Arbeiten bei SYMPLASSON? Bewerben Sie sich jetzt auf eine unserer attraktiven Stellenausschreibungen!  
anschauen >
©2023 | SYMPLASSON Informationstechnik GmbH

Cloudservice

Development

IT-Magazin