Nicht alle Aufgaben des täglichen Berufsalltags sind geeignet, um im Homeoffice erledigt werden zu können. Mit derzeit rund 56 % der Arbeitsplätze in Deutschland sind es jedoch erheblich mehr als man noch bis 2019 angenommen hätte. Ein Lokführer wird weiter in seiner Lok arbeiten, aber eine Steuerfachangestellte dagegen ist frei in der Wahl ihres Tätigkeitsortes, soweit man ihre persönliche Tätigkeit betrachtet.
Mit einer guten Vorbereitung sind viele Tätigkeiten ortsunabhängig und können inzwischen optimal in eine gesunde Work-Live-Balance eingeordnet werden. Das bietet für alle Beteiligten erhebliche zusätzliche Chancen für mehr Zufriedenheit.
Inhalt des Artikels
Heimarbeit im Wandel
Mit Beginn der Digitalisierung kam es auf, dass einige Bürotätigkeiten auch von zu Hause aus erledigt werden konnten. Viele Unternehmen scheuten sich jedoch lange, die Arbeit in den eigenen vier Wänden der gesamten Belegschaft zu ermöglichen. Die breite Masse konnte diese Heimarbeit-Erfahrung erst ab 2020 machen. Aufgrund der Pandemiebeschränkungen war diese Option oft die einzige Möglichkeit, den Betrieb überhaupt am Laufen zu halten.
Als gleichzeitig alle Firmen nach Wegen der Heimarbeit suchten, wurden immer mehr Heimarbeitsplätze geschaffen. Dezentral ausführbare Tätigkeiten wurden in die Arbeitszimmern der Mitarbeiter ausgelagert und die Herausforderungen des Wandels wurden nicht nur endlich angenommen, sondern gelöst.
Wandel als Chance
Der vollzogene Wandel hat bestätigt, dass viele Mitarbeiter zu Hause genauso gut funktionieren wie im Büro oder teilweise sogar besser. Die eingesparten Fahrtzeiten kommen den Familien und der Freizeit zugute. Mitarbeiter sind zufriedener, ausgeglichener und dadurch letztlich auch leistungsfähiger. Die Hürde, zu Hause ein voll funktionsfähiges Arbeitszimmer mit EDV-Anbindung einzurichten, wurde von allen Seiten zusammen angenommen.
Viele Mitarbeiter haben inzwischen gut für sich selbst herausgefunden, welche Tätigkeiten sie im eigenen Arbeitszimmer besser erledigen können und für welche Themen ein Präsenzmeeting notwendig ist. Arbeitgeber haben auf der anderen Seite festgestellt, dass die Arbeit reibungslos weiterläuft, solange nur das Equipment bereitgestellt wird und die Mitarbeiter auf die Arbeit zu Hause entsprechend vorbereitet werden.
Stabilität und Sicherheit für die Zukunft
Nachdem nun die Unternehmen prüfen mussten, welche Tätigkeiten nicht zentral im Unternehmen erledigt werden müssen, und die Infrastruktur überall bereitgestellt wurde, wo es möglich war, muss künftig nicht mehr darauf verzichtet werden. Die Zahl der Mitarbeiter in zum Homeoffice geeigneten Positionen, die ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten, liegt aktuell bei etwa 52 %.
Unternehmen bietet dies eine bisher nie da gewesene Stabilität und Sicherheit für die Zukunft. Bei einer neuerlichen Ausnahmesituation wird ein Großteil der Mitarbeiter bereits zu Hause arbeiten und ein weiterer Teil wird dazu in der Lage sein. Auch Mischformen wie Ein Tag pro Woche im Betrieb, vier Tage pro Woche zu Hause werden sich für die Zukunft etablieren. Dies zieht für die Unternehmen auch enorme Kosteneinsparungen an Raum- und Nebenkosten mit sich.
Optimale Ausstattung
Die optimale Ausstattung eines Homeoffice umfasst nicht nur das nötige Arbeitsmaterial, die Hard- und Software, sondern schließt auch die Mitarbeiter mit ein. Sie müssen geschult und erfahren im Umgang mit Prozessen und Arbeitsabläufen sein.
Fehlende IT-Kenntnisse zeigen sich am besten im Alltag. So kann sich rechtzeitig darauf vorbereitet werden, jederzeit von heute auf morgen, wenn es erforderlich wird, die gesamte Belegschaft ins eigene Arbeitszimmer zu schicken. Die Umstellung erfolgt so nicht erneut für alle Mitarbeiter gleichzeitig, sondern es kann individuell auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters und des Unternehmens eingegangen werden.
SYMPLASSON – Ihr Partner für sichere und effiziente digitale Zusammenarbeit
Sie möchten Remote Work und digitale Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen effektiv und sicher umsetzen? SYMPLASSON unterstützt Sie mit maßgeschneiderten IT-Lösungen – von der Einrichtung sicherer Heimarbeitsplätze über Cloud-basierte Zusammenarbeitstools bis hin zur technischen Betreuung Ihrer digitalen Infrastruktur. Sprechen Sie uns gern an! Unsere IT-Beratung hilft Ihnen weiter, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Sie erreichen uns unter 040 – 53 30 71 0 oder über unser Kontaktformular. |
Entdecken Sie, wie Sie Ihre digitale Zusammenarbeit noch effizienter gestalten können: Nützliche Tools, hilfreiche Tipps und bewährte Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung finden Sie in unserem ausführlichen, weiterführenden Artikel zum Thema Remote Work und digitale Zusammenarbeit.